• Tourengeher von Lawine mitgerissen

    Bei einem Lawinenabgang in Stuben ist am Donnerstag ein Tourengeher teilweise verschüttet worden. Laut Polizei konnte sich der 46-Jährige aber selbstständig aus den Schneemassen befreien.
  • Nonnen dürfen vorerst in Goldenstein bleiben

    Die drei Nonnen des Klosters Goldenstein in Elsbethen (Flachgau) dürfen „bis auf Weiteres“ in Goldenstein bleiben. Das bestätigte der Sprecher des für die Nonnen veranwortlichen Probstes Markus Grasl gegenüber der APA. Bei einem Treffen wurde ein Lösungsvorschlag gemacht, dem die Nonnen noch zustimmen müssen.
  • Ottmar Karners letzter Einsatz mit der Libelle

    Nach 8000 Flugstunden, 18.000 Landungen und etlichen spektakulären Einsätzen geht der Leiter der Flugeinsatzstelle Klagenfurt, Ottmar Karner, in Pension. Der 61-jährige Lavanttaler ist seit 40 Jahren Luftfahrtpilot. Davon war er 32 Jahre lang als Flugpolizist im Einsatz. Er rettete Leben, jagte Verbrecher und spielte sogar in einem Kinofilm mit.
  • Steiermark will Long Covid-Konzept umsetzen

    In der Steiermark wird ein Konzept zur Versorgung von Long-Covid-Patienten umgesetzt. Die Versorgung ist auf drei Ebenen mit ersten Schritten ab 2026 geplant. Mehr als 10.000 Personen in Steiermark sind betroffen.
  • 12.863,50 Euro für den guten Zweck

    Beim „Licht ins Dunkel“-Musikwunschtag auf Radio-Niederösterreich haben sich Hörerinnen und Hörer gegen eine Spende ihre Lieblingslieder gewünscht. Dabei kamen 12.863,50 Euro zusammen, die für den guten Zweck gespendet werden und Menschen in Not helfen sollen.
  • Mit Auto frontal gegen Baum geprallt

    In Gaißau ist eine Autolenkerin am Donnerstagnachmittag mit ihrem Wagen von der Straße abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Laut ersten Informationen von der Unfallstelle musste die Frau ins Krankenhaus gebracht werden.
  • Baumbewässerung mit Sensoren

    Bäume werden in Städten immer wichtiger zur Kühlung. Bäume müssen aber auch bewässert werden. Dafür testet die Stadt Wien jetzt ein innovatives Bewässerungssystem. Geplant ist, künftig alle neu gesetzten Bäume mit Sensoren zu überwachen.
  • Balkonbrand breitete sich auf Wohnung aus

    Schwarzer Rauch über dem Steyrer Stadtteil Resthof hat am Donnerstagnachmittag zahlreiche Anrainerinnen und Anrainer aufgeschreckt. Ein Feuer auf einem Balkon war auf die dazugehörige Wohnung im fünften Obergeschoss übergegangen. Die Feuerwehr konnte eine weitere Ausbreitung auf höhere Stockwerke verhindern.
  • Weihnachtsbaum vor dem Landhaus leuchtet

    Es ist wieder soweit: Der Weihnachtsbaum vor dem Landhaus erstrahlt in festlichem Glanz. Am frühen Donnerstagabend wurden die Lichter zum ersten Mal eingeschaltet. Die 13 Meter hohe Weißtanne ist ein Geschenk der Gemeinde Egg.
  • Verhungert: Anklage gegen Eltern rechtskräftig

    Im Fall eines im Mai 2024 aufgrund von Unterernährung im Bezirk Kufstein verstorbenen dreijährigen Buben ist die gegen seine Eltern erhobene Anklage wegen Mordes, Quälens und Freiheitsentziehung nun rechtskräftig. Ein Prozesstermin steht noch nicht fest.
  • Eine Ehrung für Künstler und Szene

    Im Casineum in Velden wurde amMittwochabend der österreichische Jazzpreis verliehen. Ein Preis, der zeigt, wie lebendig und vielseitig diese Szene ist. In vier Kategorien ehrt der im Vorjahr gegründete Preis herausragende Künstler und Werke der heimischen Jazzszene.
  • Zittern um Jobs bei Agrana und Wacker

    Mit Agrana und Wacker haben heute zwei Unternehmen bekanntgegeben Hunderte Stellen zu streichen. Zum einen der österreichische Zucker- und Stärkehersteller Agrana und zum anderen der deutsche Chemiekonzern Wacker. Da sich sein wichtigster Produktionsstandort nahe der Grenze befindet ist das auch ein Schlag für das Innviertel.
  • Jubiläums-Winterfest mit Akrobatik-Show eröffnet

    Im Salzburger Volksgarten läuft seit Mittwochabend das Winterfest. Das zeitgenössische Zirkusfestival dauert immer mehrere Wochen, und lockt international gefeierte Zirkuskompagnien in die Landeshauptstadt. Dieses Jahr wird ein besonderes Jubiläum gefeiert: Das Winterfest ist 25 Jahre alt.
  • Neue Aufgabe für Christoph Krutzler

    Der aus Kemeten stammende Fernseh- und Theaterschauspieler Christoph Krutzler soll ab Jänner eine neue Aufgabe im Burgenland übernehmen. Der 47-Jährige wird künstlerischer Leiter für die Sparte „Theater“ in den burgenländischen Kulturzentren.
  • Neue Feuerwache Ost eröffnet

    Mitten in Graz unweit des Dietrichsteinplatzes ist in dieser Woche die neue Feuerwache Graz Ost eröffnet worden. Der Bau der Einsatzzentrale hat ein Jahr lang gedauert. Die Grazer Berufsfeuerwehr hat dabei besonders auf Nachhaltigkeit Wert gelegt.
  • Spielerin: „Verarbeitung wird viel Zeit brauchen“

    In der Causa der heimlichen Video-Aufnahmen in der Kabine des Damenteams des SCR Altach hat sich erstmals eine Spielerin zu Wort gemeldet. Sie beschreibt in den „Vorarlberger Nachrichten“ die schwierige emotionale Situation und übt auch Kritik am Umgang des Vereins damit. Der SCR Altach reagierte darauf mit einer Stellungnahme.
  • Auch Staatsoper produziert Sonnenstrom

    Jetzt wird auch auf dem Dach der Wiener Staatsoper Sonnenstrom produziert. 260 Module bedecken eine Fläche von rund 500 Quadratmetern. Damit kann ab sofort ein Teil des Strombedarfs des Opernhauses direkt und nachhaltig an Ort und Stelle gedeckt werden.
  • Pflegeanbieter buhlt um Kräfte aus Ukraine

    Der Mangel an Pflegekräften ist evident, andererseits gibt es viele ukrainische Vertriebene, die Arbeit suchen. Organisiert vom Österreichischen Integrationsfonds präsentierte sich der Pflegedienst-Anbieter SeneCura 60 interessierten Ukrainerinnen in St. Pölten.