• Eisenstädter Christbaum aufgestellt

    14 Meter hoch, drei Tonnen schwer – das sind die Eckdaten des heurigen Christbaums, der am Mittwoch in der Eisenstädter Fußgängerzone aufgestellt worden ist. Der Transport der Tanne in die Landeshauptstadt hat sich dabei als gar nicht so einfach herausgestellt.
  • MA-35-Chefin will „ständig verbessern“

    Lange Wartezeiten und zu wenig Personal: Immer wieder hat die Abteilung Einwanderung und Staatsbürgerschaft (MA 35) für negative Schlagzeilen gesorgt. Seit Oktober leitet Nicole del Carmen Garfias die Abteilung und verspricht Verbesserungen in vielerlei Hinsicht.
  • Wohnen, Wirtschaft und Politik

    In der Ausstellung „geld.macht.raum“ im Innsbrucker Architekturzentrum werden Themen wie leistbares Wohnen, Betongold oder die Nutzung des öffentlichen Raums diskutiert. Tirol hat mit 12,4 Prozent österreichweit den kleinsten Dauersiedlungsraum, die Grundpreise explodieren. Die politische Ausstellung will zur Diskussion einladen.
  • 13 Freizeitzonen entlang des Rheins geplant

    Im Zuge des Hochwasserschutzprojekts „Rhesi“ („Rhein Erholung Sicherheit“) soll es künftig entlang des Rheins eigene Freizeitzonen geben. Auf der gesamten Länge sind 13 dieser parkähnlichen Bereiche für die Bevölkerung geplant.
  • Enzi-Farbvoting gestartet

    Sie gehören zum Standardinventar des MuseumsQuartiers (MQ) in Neubau: die Enzis. Seit dem Jahr 2002 bieten sie Besucherinnen und Besuchern Gelegenheit, sich zu entspannen. Ab sofort kann sich jetzt jeder an der Farbauswahl für nächstes Jahr beteiligen.
  • 31. Bergfilmfestival in Salzburg eröffnet

    Der Anblick der Berge übt eine ungebrochene Faszination aus, auch wenn man sie auf der Kinoleinwand sieht. Ein Beweis dafür ist das Bergfilmfestival, das heuer bereits zum 31. Mal stattfindet und damit ein Fixpunkt in der Salzburger Kinoszene ist.
  • Adventmärkte bringen sich in Stimmung

    Demnächst starten in der Steiermark wieder zahlreiche Adventmärkte, schon seit Wochen laufen die Vorbereitungen dafür auf Hochtouren. Am Mittwoch gab es erste Einblicke in die Programme – vom Mariazeller Advent über die „Schladminger Bergweihnacht“ bis hin zum Advent in Graz.
  • Klassik.Klang Berndorf setzt auf das Weibliche

    Die fünfte Ausgabe des Festivals Klassik.Klang berndorf widmet die künstlerische Leiterin Daniela Fally dem „Frau.Sein“ in allen Facetten. Mitwirken werden etwa Chris Lohner, Maria Happel, Lidia Baich, Angelika Kirchschlager, Katharina Straßer und Tini Kainrath.
  • Lebenslanges Hundehalteverbot nach Prozess

    Wegen mehrfacher Beißattacken seines Hundes ist am Mittwoch ein Mann aus dem Flachgau vor Gericht gestanden. Sein Hund hatte im August in Straßwalchen (Flachgau) einen Mann gebissen. Der Angeklagte bekam lebenslanges Hundehalteverbot.
  • MSV wandelt auf den Spuren des SVM

    Die Erfolgsgeschichte des einstigen Bundesligavereins SV Mattersburg ist mit dem Commerzialbank-Skandal jäh zu Ende gegangen. Der vor fünf Jahren gegründete neue MSV 2020 wandelt nun allerdings auf den Spuren des alten SVM und liegt in der Fußball-Burgenlandliga souverän auf Meisterkurs.
  • Hummer: Mahrer „sollte Weg frei machen“

    Der Druck auf WKÖ-Präsident Harald Mahrer steigt: Die Stimmen, die ihm einen Rücktritt nahelegen, mehren sich. LH Thomas Stelzer (ÖVP) sprach von erschüttertem Vertrauen bei den Unternehmerinnen und Unternehmern. WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer sagte gegenüber dem ORF, dass Mahrer „den Weg frei machen sollte.“
  • Notoperation: Hund schwer misshandelt

    Bei einem Polizei-Einsatz im Bezirk Klagenfurt Land, wurde einem Mann ein Hund abgenommen, den er offenbar schwer misshandelt hatte. Der etwa drei Jahre alte American Staffordshire Terrier musste an Ort und Stelle von Tierpflegern erstversorgt und von einem Tierarzt sogar notoperiert werden.
  • Polizist bei Festnahme verletzt

    Die Wiener Polizei hat Dienstagnachmittag drei mutmaßliche Drogendealer festgenommen. Die Beamten konnten an mehreren Tatorten größere Mengen Bargeld und Kokain sicherstellen. Bei einer Festnahme wurden ein Polizist und ein Verdächtiger verletzt.
  • 220-kV-Versorgungsring liegt im Zeitplan

    Der Stromverbrauch in Oberösterreich steigt. Damit das Netz auch künftig standhält, werden im Süden von Linz neue Hochspannungsleitungen gebaut. Der neue Netzring soll den Zentralraum und seine Industriegebiete versorgen – der Bau liegt im Zeitplan, hieß es am Mittwoch bei einer Besichtigung.
  • Landwirt stürzte mit Schlepper ab

    Ein 67-jähriger Landwirt ist am Mittwoch in Egg im Bregenzerwald mit seinem Schlepper abgestürzt. Dabei hat sich das Fahrzeug mehrmals überschlagen, bis es nach rund acht Metern in einer Böschung hängen blieb.
  • Eltern wegen Misshandlung verurteilt

    Wegen Misshandlung ihrer minderjährigen Kinder sind am Mittwoch ein 47-Jähriger und eine 44-Jährige am Innsbrucker Landesgericht schuldig gesprochen worden. Sie wurden nicht rechtskräftig zu fünf, beziehungsweise sechs Jahren Haft und einer Geldstrafe verurteilt.
  • Jugendanwaltschaft vor vielen Problemfeldern

    Seit 30 Jahren vertritt die Kinder- und Jugendanwaltschaft (KIJA) die Rechte von Kindern in schwierigen Lebenssituationen. Und davon gebe es derzeit genug, sagt die steirische Kinder- und Jugendanwältin, etwa mit Verweis auf die steigende Gewaltbereitschaft und fehlende Schulassistenz-Stunden.
  • Buchmüller: „Mahrer weiß, wann es Zeit ist zu gehen“

    In der Wirtschaftskammer brodelt es. Auslöser waren Gehaltserhöhungen um 4,2 Prozent für die Mitarbeitenden. Im Zentrum der Kritik steht WKÖ-Präsident Harald Mahrer (ÖVP), der mit schlechter Kommunikation die Lawine lostrat. Auch WKS-Präsident Peter Buchmüller übte am Mittwoch Kritik.
  • Kunstkammer geht Allianz ein

    Die Kunstkammer auf Burg Forchtenstein ist ein Publikumsmagnet. Fürst Paul Esterhazy der Erste hat hier ab Ende des 17. Jahrhunderts außergewöhnliche Schätze und Kuriositäten angesammelt. Die Kunstkammer wurde nun in die „Allianz früher Universalmuseen“ aufgenommen.