Herbst und Winter ist die Zeit der Atemwegserkrankungen. Zahlreiche Personen sind derzeit mit dem Grippe-, RS- oder Coronavirus infiziert. Ein Forschungsteam von MedUni Wien und der Universität Wien forscht an einem Spray, der diese Viren bekämpfen soll.Die Geflügelpest breitet sich in Österreich immer weiter aus. In der Steiermark ist aktuell noch kein Fall bekannt, dennoch wurden große Teile des Landes zum Hochrisikogebiet erklärt. Damit gilt hier mit Donnerstag Stallpflicht.Immer mehr Menschen entscheiden sich, ihren Urlaub auf einem Bauernhof zu verbringen. Das spiegelt sich auch im Jahresabschluss von Urlaub am Bauernhof wieder. Heuer entschieden sich deutlich mehr Menschen für einen Urlaub auf Kärntens Bauernhöfen und Almen als im Vorjahr.Auf der Tauernautobahn (A10) bei Kuchl (Tennengau) ist Mittwochnachmittag der Kleinwagen einer 56-jährigen Salzburgerin auf dem Dach gelandet. Denn ihr Auto war von einem BMW touchiert worden, dessen Lenker unter Kokain-Einfluss am Steuer saß.Wegen sexuellen Missbrauchs ist laut „Neue Vorarlberger Zeitung“ am Mittwoch am Landesgericht Feldkirch ein 64-Jähriger zu siebeneinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Der Taxifahrer hat nach Ansicht des Gerichts eine 16-jährige psychisch beeinträchtigte Jugendliche missbraucht.Bei zwei Schwänen am Bodenseeufer in der Schweiz und in Deutschland ist laut Berichten die Vogelgrippe nachgewiesen werden. In Vorarlberg gebe es noch keine Fälle, so Landesrat Christian Gantner (ÖVP). Es gelten aber gewisse Hygienemaßnahmen in der Tierhaltung.Die Maschinenfabrik Springer hat in Friesach ein Miniatur-Sägewerk in High-Tech-Form entwickelt. Die sogenannte Sawbox braucht nur ein Zehntel des Platzes von herkömmlichen Sägen und kann dank Robotern, Scannern und künstlicher Intelligenz von nur einem Mitarbeiter bedient werden. Angesprochen werden Kunden aus dem In- und Ausland.Nach dem bestätigten Geflügelpest-Ausbruch in einer Kleinhaltung im Bezirk Neusiedl am See gelten ab Donnerstag in mehreren Regionen des Burgenlandes neue Schutzmaßnahmen. Das Gesundheitsministerium stuft den gesamten Bezirk Neusiedl sowie Gemeinden in Eisenstadt-Umgebung und Oberpullendorf als „Gebiete mit stark erhöhtem Geflügelpest-Risiko“ ein.Die Energie Steiermark hat am Mittwoch mit der Errichtung einer neuen Außenstelle in Bärnbach begonnen. Diese soll künftig mehr Versorgungssicherheit und Service in der Weststeiermark bieten. Acht Millionen Euro werden in den Bau investiert.Wie kann der öffentliche Raum am besten mit Licht gestaltet und wie kann dabei die sogenannte Lichtverschmutzung in den Städten verhindert werden? Diese Frage stellten sich 50 Expertinnen und Experten im Ars Electronica Center beim Symposium. Der Tenor dabei: Es gibt nach wie vor großen Handlungsbedarf.Nach der Qualifikation des österreichischen Fußball-Nationalteams will die Stadt Salzburg nun prüfen, ob und wie eine Fanzone mit Public Viewing für die Fußball-Weltmeisterschaft im Sommer 2026 umgesetzt werden kann.Während das Leben in Salzburg im Bundesländervergleich besonders teuer ist, ist das Durchschnittseinkommen hier am niedrigsten. Das geht aus dem aktuellen Einkommensbericht des Bundes hervor. Am Mittwoch wurde drüber im Landtag diskutiert.Österreichs Fußball-Nationalteam ist erstmals seit 1998 wieder bei einer WM dabei. Im entscheidenden Match war der Dornbirner Martin Hämmerle als ÖFB-Fitnesscoach mit von der Partie. Er betont vor allem den Zusammenhalt im Team als Erfolgsfaktor.Das Weihnachtsgeschäft nimmt immer mehr Fahrt auf – spätestens mit dem Black Friday kommende Woche. Der Verein „pro Konsument“ warnt gemeinsam mit Konsumentenschutzlandesrätin Susanne Rosenkranz (FPÖ) vor psychologischen Tricks, die zu Käufen verleiten sollen.100 Eisenmänner – es handelt sich um Skulpturen des britischen Künstlers Anthony Gormley – könnten im nächsten Jahr wieder nach Vorarlberg zurückkehren. Ein privater Verein konnte Verträge für 99 Jahre zur Standortsicherung für das Projekt „Horizon Field“ abschließen.Nach einem Fall der Vogelgrippe in Oberösterreich gilt ab Donnerstag in Tirol für 57 Gemeinden eine Stallpflicht. Kleinhaltungen mit weniger als 50 Tieren können ausgenommen werden, sofern alle Schutzmaßnahmen eingehalten werden.