Kurz vor dem Bratwürstelsonntag hat die Arbeiterkammer (AK) Oberösterreich elf Bratwürstel aus Handel und Fleischereien getestet – mit erfreulichem Ergebnis. Keine einzige Probe wies hygienische Mängel auf. Bei drei Produkten gab es jedoch leichte Kritik an Geschmack oder Konsistenz.In Graz ist am Mittwoch der so genannte „Loftcube“ auf dem Dach des Grazer Hotels Daniel in Vollbrand geraten. Die Feuerwehr Graz konnte den Brand rasch unter Kontrolle bringen, Verletzte gibt es bisherigen Informationen zufolge keine.Zum Auftakt der 16-tägigen Aktion „Orange the world“ haben Grüne und SPÖ die Einrichtung einer Gewaltambulanz in Vorarlberg gefordert. Von NEOS hieß es unter anderem, beim Gewaltschutz seien Sensibilisierung und wirtschaftliche Unabhängigkeit wichtige Faktoren, um Gewalt gegen Frauen zu verhindern. Die ÖVP betonte, die Fakten zur Gewalt an Frauen dürften nicht relativiert werden.Virtuelles Lawinentraining kann im Ernstfall genauso effektiv sein wie das klassische Training im Gelände – das bestätigt eine aktuelle Studie der Universität Innsbruck. Über die App „Notfall Lawine VR“ können seit zwei Jahren Rettungsszenarien realitätsnah geübt werden.Seit 20 Jahren gibt es beim Arbeitsmarktservice AMS Vorarlberg eine eigene Telefon-Hotline. In dieser Zeit sind nach Angaben des AMS bei der ServiceLine SEL mehr als drei Millionen Anrufe eingegangen. 20 Beschäftigte beantworten die Anfragen.In der obersteirischen Gemeinde Ranten dürfen derzeit rund 140 Haushalte das Trinkwasser nicht verwenden – Grund ist eine deutlich erhöhte Belastung des Wassers mit dem giftigen Schwermetall Arsen.Besonders gefordert waren die Feuerwehren rund um Axams am Dienstagabend. Sie mussten gleich zwei größere Einsätze in kurzer Zeit abarbeiten. In Birgitz wurde eine Pensionistin bei einem Küchenbrand vom Balkon gerettet, zuvor war in der Axamer Lizum ein Auto abgestürzt.Seit Mittwochfrüh ist die Brenner-Bahnstrecke zwischen Steinach und Brenner komplett gesperrt. Laut ÖBB fiel ein Baum auf die Schienen. In einem anderen Abschnitt ist eine S-Bahn-Garnitur wegen einer Oberleitungsstörung liegengeblieben.Ein Großaufgebot der Feuerwehr war Dienstagabend mit Löscharbeiten auf einer Almhütte in Seckau im Bezirk Murtal beschäftigt. Größte Herausforderung war es, genügend Löschwasser herbeizuschaffen und ein Übergreifen der Flammen auf den angrenzenden Wald zu verhindern.Wegen versuchten Mordes muss sich derzeit ein 21-Jähriger vor dem Landesgericht Feldkirch verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm vor, dass er im Dezember des Vorjahres in einer Disko in Röthis einen Mann mit einem Messer in die Brust gestochen haben soll.Der Oberste Gerichtshof (OGH) hat heuer in zwei Urteilen klargestellt, dass Kreditbearbeitungsentgelte den tatsächlichen Aufwand weder grob überschreiten, noch intransparent sein dürfen. Ein Grazer Anwalt will nun gegen zu hohe Bearbeitungsgebühren bei Krediten juristisch vorgehen.Rund um den um 30 Millionen Euro umgebauten Eiskanal in Innsbruck-Igls hat es in der Nacht auf Mittwoch die nächste Hiobsbotschaft gegeben. Nach dem Rodelweltcup wurden auch die für Freitag geplanten Skeletonrennen abgesagt. Der Großteil der Athleten wollte nicht starten.Ende September hat der Lebensmittelhändler Unimarkt angekündigt, seine gut 90 Standorte – Franchise und eigene – verkaufen zu wollen. Nach Spar gab nun auch REWE bekannt, österreichweit 21 Standorte übernehmen zu wollen, 13 davon in Oberösterreich.Die Mieten in Salzburg sind heuer erneut überdurchschnittlich stark gestiegen. Während sich die Neuanmietung von Wohnungen österreichweit um sechs Prozent verteuerte, waren es in Salzburg neun Prozent.154.000 Steirerinnen und Steirer – jeder Achte – ist armutsgefährdet, das zeigt der neue Armutsbericht der Landesstatistik. Die steirische Schuldenberatung warnt gerade jetzt im Advent vor finanziellen Fallen: Spontankäufe oder Ratenangebote können für viele zur Schuldenfalle werden.Road Energy Production Systems (REPS) ist das Start-up-Unternehmen des Tirolers Alfons Huber, das es bis in den Hamburger Hafen geschafft hat. Es ist ein Straßenkraftwerk, bei dem Fahrzeuge über Stahlplatten fahren, und dabei wird Strom erzeugt.