Der Wiener Samariterbund tourt im Vorfeld des Tags gegen das Ertrinken am 25. Juli eine Woche lang durch Bäder. Bei den Aktionen geht es um mehr Sicherheit beim Baden, denn vor allem bei Kindern kommt es immer wieder zu schweren Unfällen.Das Freiwillige Soziale Jahr findet auch in Tirol immer mehr Interesse bei jungen Menschen. Es bietet die Möglichkeit, ab einem Alter von 17 Jahren in einer Sozial- oder Gesundheitseinrichtung mitzuarbeiten. Bei den Tirol Kliniken wurden erstmals zwei Stellen angeboten. Die Erfahrungen seien sehr positiv.Im Kärnten Museum in Klagenfurt stand am Freitag die Medizin im Mittelpunkt. Jungärzte und Medizinstudenten hatten bei Medday die Möglichkeit, sich zu informieren, auszutauschen und vor allem auch die heimischen Medizin-Institutionen näher kennenzulernen, die am Ärztenachwuchs sehr interessiert sind.2014 befuhren noch 16.000 Radler die Großglockner-Hochalpenstraße. Im vergangenen Jahr waren es bereits 25.000, an Spitzentagen sind es 300 Radler, die die Passstraße befahren. Ihnen wird nun geraten, die Hochalpenstraße aus Sicherheitsgründen nur noch an den Tagesrandzeiten zu benutzen.Tirols Landeshauptmann Anton Mattle (ÖVP) hat die Diskussion um die Reform der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) neu entfacht. Auch wenn die Kassenfusion ein Fehler war, werde es kein Zurück zu neun Landes-Gesundheitskassen geben, sagt ÖGK-Obmann Andreas Huss am Freitag im Zuge seines Vorarlberg-Besuchs. Er spricht sich für mehr regionale Kompetenzen aus.In Mittersill (Pinzgau) sind am Freitagmittag zwei Autos frontal miteinander kollidiert. Eine 33-jährige Pinzgauerin wurde bei dem Unfall verletzt.Ein Wiener Frauenarzt und sein Umgang mit Patientinnen sorgt für Aufregung. Er soll eine Patientin öffentlich bloßgestellt und unzufriedene Patientinnen eingeschüchtert haben, das zeigt eine „Dossier“-Recherche. Jetzt läuft eine Untersuchung des Gesundheitsministeriums.Am vergangenen Wochenende hatte Rauchentwicklung rund um einen Baum im Grazer Stadtpark gegeben. Das Schicksal der Grau-Pappel war seitdem offen gewesen. Am Freitag wurde ein Zugversuch durchgeführt. Danach stand fest: Der 38 Meter hohe Baum kann erhalten bleiben.Von 2. bis 18. August ist mit Änderungen bzw. Einschränkungen im Zugverkehr am Deutschen Eck zu rechnen. Grund dafür sind Bauarbeiten der Deutschen Bahn. Betroffen ist vor allem der Fernverkehr zwischen Salzburg, Innsbruck, Bregenz/Zürich und München. Laut ÖBB muss auch mit Umleitungen und Schienenersatzverkehr gerechnet werden.Bei zwei Zusammenstößen zwischen Motorrädern und Pkw sind am Freitag drei Menschen teils schwer verletzt worden. In Breitenbach kollidierte ein Motorradlenker frontal mit der Seite eines entgegenkommenden Pkw. In Prutz geriet ein 68-Jähriger Biker auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort mit einem Auto.Herbert Oschep, der frühere Büroleiter von Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (SPÖ), ist nun Geschäftsführer der neuen Weintourismus Burgenland GmbH. Oschep hatte die Leitung bereits seit dem Frühjahr interimistisch inne und ging unter fünf Bewerbern als der geeignetste hervor, bestätigte er am Freitag auf APA-Anfrage einen „Kurier“-Bericht.In St. Johann im Saggautal im Bezirk Leibnitz hat Freitagnachmittag ein Großeinsatz der Feuerwehren mit rund 100 Kräften stattgefunden. Das Feuer war in einem Müllentsorgungsunternehmen ausgebrochen.Die Zahl der Waldbrände hat sich in der Steiermark seit 1995 fast verdreifacht. Um die heimischen Wälder auf diese steigende Gefahr vorzubereiten, setzt die Landwirtschaftskammer unter dem Titel „Waldumbau“ auf Maßnahmen und die Mitarbeit der Waldbauern.Der Wunsch nach entzückenden Welpen ist bei vielen Menschen groß. Im Glauben, Gutes zu tun, denken manche auch daran, Hunde aus armen Verhältnissen im Ausland zu adoptieren. Doch genau damit machen skrupellose Züchter und Händler, vor allem im Osten Europas, ein großes Geschäft. Erst am Mittwoch wurde so ein Tiertransport gestoppt.Am Freitag ist im Skigebiet Dachstein-West der offizielle Spatenstich für zwei neue Sechser-Sesselbahnen erfolgt. Im Zuge der Arbeiten wird der Angeralm-Schlepplift durch die ehemalige Jennerwiesenbahn aus Bayern ersetzt. Der Zeitdruck bei den Bauarbeiten ist groß. Bis zum Saisonstart soll das 22-Millionen-Euro-Projekt fertiggestellt sein.Durch den Bau des Semmering-Basistunnels ist eine künstliche Wasserleitung im Berg entstanden. Das Wasser hat Trinkwasserqualität, 16 Gemeinden haben sich nun die Abnahme gesichert. Zuerst berichtete der „Kurier“ darüber.Wegen schweren Diebstahls und Störung der Totenruhe ist am Freitag ein tschechischer Staatsbürger in Linz vor Gericht geladen gewesen. Doch der Prozess musste abgebrochen werden: Der Angeklagte war nicht erschienen. Bis es zu einer Verurteilung des Mannes und seiner Mittäter kommen wird, wird wohl noch einige Zeit vergehen.