Der ÖGB hat gemeinsam mit Joanneum Research untersucht, wie sich die Koralmbahn auf den Arbeitsmarkt auswirken wird. Es gibt hohe Erwartungen für die Regionen direkt an der Bahnstrecke, es müsse aber noch Anpassungen geben, hieß es am Dienstag.Zum elften Mal wurde der renommierte Kulturpreis Vorarlberg im Rahmen einer feierlichen Gala in Bregenz verliehen. Der mit 10.000 Euro dotierte Hauptpreis ging an Mezzosopranistin Corinna Scheurle. Mit den beiden Anerkennungspreisen in Höhe von je 2.500 Euro wurden Veronika Dünser und Lea Elisabeth Müller gewürdigt.Ein 50 Jahre alter Mann soll am Montagabend in der Donaustadt seine 15-jährige Tochter verprügelt und mehrfach mit einem Küchenmesser auf sie eingestochen haben. Die Jugendliche wurde lebensgefährlich verletzt. Der Vater wurde festgenommen.Der Wintereinbruch sorgt seit Dienstagsvormittag für zahlreiche Verkehrsbehinderungen auf Salzburgs Straßen. Betroffen sind vor allem der Tennengau, der Pongau und der Pinzgau. Dienstagnachmittag wird in der Landeshauptstadt eine Großdemonstration erwartet.Das Oberlandesgericht (OLG) Wien hat in einem von einer ME/CFS-Betroffenen gegen die Pensionsversicherungsanstalt (PVA) geführten Verfahren wegen Entzugs des Rehageldes deutliche Kritik am vom Gericht eingesetzten Sachverständigen geübt. Das Ersturteil wurde aufgehoben.Die Autofahrer setzen immer mehr auf die digitale Autobahn-Vignette. Das ist nicht nur in Österreich so, wo es heuer zum letzten Mal eine Klebevignette geben wird. Auch in der Schweiz wird die Vignette zunehmend digital gekauft.Die Stadt Wiener Neustadt steht vor dem Erwerb des ehemaligen Leiner-Areals. Der Kaufpreis beträgt 15 Millionen Euro, teilte das Rathaus in einer Aussendung mit. Der Vertrag soll am 16. Dezember unterzeichnet werden. Konkrete Planungen für das Areal gebe es derzeit nicht.In Graz sind zwei Zwölfjährige durch die Explosion eines Böllers verletzt worden. Der Feuerwerkskörper explodierte in der Hand eines der Burschen. Ärzte am LKH Graz warnen seit Jahren vor genau solchen Fällen – und auch vor illegalen Knallkörpern aus dem Internet.Der Skihersteller Fischer Sports mit Sitz in Ried im Innkreis hat im Vorjahr die Kaufzurückhaltung zu spüren bekommen: Der Umsatz fiel im Wirtschaftsjahr 2024/25 um gut 30 Millionen Euro auf knapp 120 Millionen. Der Hersteller von Skisport- und Eishockeyartikeln rutschte zudem in die roten Zahlen.Die Stadt Wien streicht mit kommendem Jahr Deutschkurse für Flüchtlinge. Das kündigte Sozialstadtrat Peter Hacker (SPÖ) gegenüber dem „Standard“ an. Die laufenden Kurse sollen noch zu Ende geführt werden, ab 2026 würden aber keine weiteren vom Fonds Soziales Wien (FSW) ausgeschrieben.Zu vier Jahren Haft ist ein 48-Jähriger aus dem Bezirk Linz-Land am Landesgericht Linz verurteilt worden, der seine Stiefnichte ab deren sechstem Lebensjahr über Jahre hinweg sexuell missbraucht hatte. Auch die Mutter des Opfer wurde als Mitwisserin verurteilt.Das Bundesheer hat die bereits länger leer stehende Immobilie eines ehemaligen Herstellers von Solarpaneelen in Güssing erworben. Künftig sollen dort rund 100 „Pandur-Evolution-Panzer“ stationiert werden.800.000 Fahrgäste haben allein im Vorjahr die Benzinfreitage genutzt und sind auf öffentliche Verkehrsmittel umgestiegen. Heuer erwartet der Salzburger Verkehrsverbund sogar eine Million Nutzer. Dennoch wird die Aktion nach vier Jahren nun eingestellt.Im Fall der möglichen Missstände in einem AMA-Schweinebetrieb im Bezirk Hollabrunn wird die Staatsanwaltschaft Korneuburg ein Ermittlungsverfahren gegen mehrere unbekannte Täter einleiten. Zunächst sollen die Identitäten der Personen im Video geklärt werden.Nach den Vorwürfen, dass es in der spanischen Hofreitschule womöglich zu Tierquälerei gekommen war, hat nun der zuständige Bundesminister Norbert Totschnig (ÖVP) reagiert. Er beauftragte eine interne Revision mit der Prüfung der Vorwürfe.