Bei einem Zusammenstoß zweier Fahrzeuge in St. Johann in Tirol (Bezirk Kitzbühel) ist am Sonntag eine Autofahrerin verletzt worden. Zu dem Unfall kam es an einer Kreuzung entlang der Pass Thurn Straße. Die Verletzte wurde in das örtliche Krankenhaus gebracht.In der Salzburger Landesregierung wird der Nachfolger des vor einem Monat verstorbenen Agrar- und Finanzlandesrats Josef Schwaiger (ÖVP) voraussichtlich am Montag bestimmt. Am Vormittag tritt das Parteipräsidium der Volkspartei zusammen. Der Neue dürfte aus dem Pongau kommen.Bis 2030 braucht Wien rund 9.000 zusätzliche Pflegekräfte. Um die auch aus eigener Kraft zu stemmen, gibt es eine neue Berufsausbildung ab 15 Jahren. 25 nehmen am ersten Lehrgang der Pflegestarterinnen und -starter teil.Eine ganze Reihe an Sprühereien gehen auf das Konto unbekannter Täter. Sie beschmierten laut Polizei Samstagabend mehrere Hausfassaden, Zäune und auch eine Radarsäule mit Schriftzügen und teils ungustiösen Motiven. Ermittelt wird, ob eine Jugendbande dahintersteckt.Am Wochenende haben unbekannte Täter die Seitenscheiben zweier Autos in Bregenz – auf Höhe der Braike – eingeschlagen. Den Unbekannten gelang es, aus einem Fahrzeug Diebesgut zu entwenden. Ebenfalls in Bregenz verschaffte sich ein Unbekannter am frühen Sonntagmorgen Zutritt über eine nicht vollständig verriegelte Balkontüre.Der öffentliche Verkehr in der Stadt Salzburg wird vor Weihnachten ausgeweitet. Verdichtete Takte, neue Linienstrukturen und ein erweiterter Fahrplan täglich bis nach Mitternacht sollen die Innenstadt entlasten.Einen Medaillenregen gibt es für Niederösterreich bei der Berufsstaatsmeisterschaft AustrianSkills, die am Sonntag geendet hat. Das Bundesland holte fünf Staatsmeistertitel. Auch die besten Fachkräfte über alle Berufe hinweg kommen aus Niederösterreich.In Vorarlberg erkranken jedes Jahr fast 200 Menschen an Darmkrebs. Weil die Patientinnen und Patienten immer jünger werden, hat die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) vor Kurzem ihre Vorsorgestrategie angepasst. Seit Oktober sind kostenlose Darmspiegelungen nicht mehr erst ab 50 Jahren möglich, sondern schon ab 45 Jahren.Ein spektakuläres Übungsszenario hat am Samstag in Zell am Ziller die Einsatzkräfte gefordert. Ein Skibus stürzte über eine Böschung, mehrere Personen galten als eingeklemmt und schwer verletzt. 75 Einsatzkräfte trainierten realitätsnah die Zusammenarbeit für den Ernstfall.Immer mehr Skigebiete verbannen Tourengeherinnen und Tourengeher von den Skipisten. Während in Zauchensee (Pongau) noch kein Lift fährt und Touren deshalb noch möglich sind, gilt seit dieser Skisaison in Obertauern (Pongau/Lungau) ein generelles Verbot der Freizeitsportart.Am Sonntagnachmittag sind die AustrianSkills 2025 zu Ende gegangen: Vor mehr als 2.500 Fans wurden nach den drei intensiven Wettbewerbstagen die Staatsmeisterinnen und Staatsmeister in 48 Berufen ausgezeichnet. Neun Staatsmeistertitel gingen in die Steiermark.Der Breitbandausbau schreitet mit Verzögerungen und Rückschritten voran. Wegen Kürzungen der Bundesmittel bleibt in vielen Gemeinden schnelles Internet in entlegeneren Gebieten Zukunftsmusik. Von 44 eingereichten Gemeinden bekommen nur 16 Mittel aus dem dritten Fördercall des Bundes.Nach einem halben Jahr Renovierung finden in der Pfarrkirche Münichreith (Bezirk Melk) wieder Messen statt. Das Gotteshaus war nach einem Brand zu Ostern gesperrt, die Messen wurden provisorisch in einem Gasthaus gefeiert. Nun sind die Schäden behoben.Mit einer sensationellen Aufholjagd hat die WSG Tirol am Sonntag das Meisterschaftsspiel gegen Tabellenführer Salzburg gedreht. Die Tiroler lagen zur Halbzeit mit 0:2 zurück, Baden und Lawrence brachten den Außenseiter aber zurück. Der Siegestreffer gelang der WSG dann in letzter Minute.Bei dem diesjährigen Welser Jugendfilmfestival „Youki“ ist die Bandbreite der Gewinnerfilme nicht nur von den Themen her groß gewesen. Auch die Techniken der Medien-Werke zeigten eine ziemliche Vielfalt. Von KI-Bildern, bis hin zu der bekannten Stop-Motion-Technik oder dem Schwarz-Weiß-Film spannte sich der Bogen.Mehr Geld und mehr Bewusstsein für die Wichtigkeit des Breitensports – das hat die ASKÖ Burgenland am Sonntag bei ihrer Jahrestagung in Neudörfl gefordert. Gefeiert wurde das Breitensportprogramm „ASKÖ fit“, das es im Burgenland schon seit 40 Jahren gibt.Das Gewaltschutzzentrum war im Vorjahr mit rund 1.400 Fällen konfrontiert, in denen Frauen Opfer von Übergriffen wurden. Während der internationalen Aktion gegen Gewalt an Frauen gibt es auch in Kärnten vom 25. November bis zum 10. Dezember eine ganze Reihe von Aktionen.