Während der Pandemie war die Nachfrage nach Erdäpfeln so stark gewesen, dass die Bauern in der EU ihre Ackerflächen um das Dreifache aufgestockt haben. Auch in Oberösterreich gibt es eine massive Überproduktion, was die Landwirte vor Herausforderungen stellt.Der bekannte Vorarlberger Komponist Gerold Amann ist im Alter von 88 Jahren in der Nacht auf Donnerstag verstorben. Amann prägte die zeitgenössische Musikszene in Vorarlberg.Bei einer Schwerpunktaktion in Österreich haben die Sicherheitsbehörden am Mittwoch den Sozialleistungsbetrug ins Visier genommen: Dabei wurden 20 Verdachtsfälle angezeigt. Die Landespolizeidirektion Burgenland leitete die Schwerpunktaktion.Schon länger hat der Verfassungsschutz einen 15-jährigen österreichischen Staatsbürger unter Beobachtung. Wegen konkreter Anschlagspläne auf den Westbahnhof wurde er im Februar festgenommen. Im Oktober freigelassen, wurde er jetzt erneut festgenommen.Mehr als eine Million heimische Christbäume werden heuer den Weg in unsere Wohnzimmer finden. Die Christbaumbauern appellieren regionale Betriebe zu unterstützen und bewusst einzukaufen. Schleifen helfen, die Herkunft des Baumes einzuordnen.Der Wiener Verein Hemayat weist auf „dramatisch steigenden Behandlungsbedarf“ für Opfer von Folter und Krieg hin. In den letzten fünf Jahren haben sich die Neuanmeldungen verdoppelt. Der Verein hat deshalb einen neuen Standort bezogen.Ein 45-Jähriger ist in St. Michael in Obersteiermark im Bezirk Leoben festgenommen worden, da er verdächtigt wird, durch Manipulation eines Tankautomaten an Kartendaten gelangt zu sein. Er könnte ähnliche Taten in Ober- und Niederösterreich sowie in Wien begangen haben.Mit 50 Millionen Euro will das Land Tirol Schwimmbäder sanieren und Schwimmkurse fördern. Der Spatenstich für das Hallenbad in Axams (Bezirk Innsbruck-Land) erfolgte bereits, nun stufte der Bäderbeirat in seiner jüngsten Sitzung vier weitere Projekte als förderwürdig ein.In Kitzbühel sorgt das geplante Bauprojekt auf der „Kellerwiese“ weiter für Diskussionen. SPÖ, Unabhängige Liste UK und Grüne in Kitzbühel machten am Donnerstag in einer Pressekonferenz dagegen mobil. Dort sollen Wohnungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Kitzbüheler Betrieben gebaut werden.Die Ermittlungen im Fall einer vermissten Grazerin laufen auf Hochtouren. In Slowenien wird gezielt nach der 31-Jährigen gesucht, die steirischen Ermittler sind mit der Befragung von Zeugen und Verdächtigen beschäftigt. Slowenien gab nun dem Auslieferungsansuchen bezüglich des Ex-Freundes statt.Die Vinzenz-Gruppe warnt vor „drastischen Einschränkungen“ in der orthopädischen Versorgung in Wien. In den von ihnen betriebenen Kliniken drohe eine Halbierung der Betten, berichteten Vertreterinnen und Vertreter des Spitalsbetreibers am Donnerstag.Der umstrittene Porsche-Tunnel in der Stadt Salzburg hat vom Land nun erwartungsgemäß grünes Licht erhalten. Bereits Anfang September hatte die Stadt das Vorhaben am Kapuzinerberg genehmigt. Seither liegt eine raumordnungsrechtliche Einzelbewilligung für den Bau der privaten Tiefgarage plus 500-Meter-Zufahrtstunnel im Kapuzinerberg vor.Wie auf der Hochrindl gibt es nun auch in Bleiburg für das bisherige JUFA-Hotel eine Zukunft. Der Schulgemeindeverband Völkermarkt kaufte das ganze Areal samt Ballspielhalle. 2026 soll der Jugendherbergsverband den Hotelbetrieb führen, er wird danach ausgeschrieben. Außerdem soll die Mittelschule samt Musikschule dort neu gebaut werden.Die Zahl der Ansteckungen von sexuell übertragbaren Krankheiten nimmt wieder zu. 2023 erkrankten im EU-Raum knapp 100.000 Menschen an Gonorrhoe, ein Plus von 31 Prozent. Auch in Kärnten gibt es mehr Infektionen mit sexuell übertragbaren Krankheiten. Ab 2026 bietet der Checkpoint sexuelle Gesundheit auch Behandlungen an.Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (SPÖ) hat am Donnerstag ein „Stabilitätspaket“ vorgelegt, mit dem die Finanzen des Landes bis 2028 gesichert werden sollen. Das Paket umfasst ein Haushaltsstabilitätsgesetz, die Aktivierung bisher gebundenen Vermögens für die Schuldentilgung und Sparmaßnahmen. Unter anderem sollen Beteiligungen und Wohnbaudarlehen verkauft werden.Der Betreuungspool Vorarlberg wird nahtlos fortgeführt. Seit dem 26. November ist der Verein connexia offiziell alleiniger Gesellschafterin des Betreuungspools Vorarlberg. Für die Klienten ändere sich nichts an den bestehenden Betreuungsverhältnissen. Die Vermittlungs- und Servicepauschale werde aber angepasst, heißt es in der Aussendung des Landes.Mehr als acht Millionen Nächtigungen im Sommer, mehr als 14 Millionen im gesamten Tourismusjahr: Die Steiermark erreicht 2025 zwei historische Bestmarken. Der Inlandsmarkt bleibe der wichtigste Treiber, hieß es, dazu kommen aber wachsende Gästezahlen aus dem Ausland.Kündigungen oder gar Entlassungen von Lehrpersonen kommen in Vorarlberg sehr selten vor. Doch an einer Landesberufsschule ist nun ein Lehrer entlassen worden. Die Bildungsdirektion wirft ihm eindeutiges Fehlverhalten gegenüber Schülern vor.Im vergangenen Sommer hat Kärnten als eines von wenigen Bundesländern ein Minus geschrieben, die Nächtigungen gingen um 0,2 Prozent zurück. Bei den Campingplätzen gab es hingegen ein Plus von 2,6 Prozent. Auch Wintercamping wird immer beliebter.Nach dem Fund einer Männerleiche in einem ausgebrannten Pkw in Wien-Donaustadt am Mittwoch besteht der Verdacht auf Fremdverschulden. Es gebe Hinweise auf stumpfe Gewalteinwirkung, teilte die Polizei mit.